Veranstaltung: Kindergrundsicherung – Baustein gegen Kinderarmut

Veröffentlicht am 27.02.2019 in Soziales

Die Forderung einer Kindergrundsicherung hat bundesweite Aufmerksamkeit erlangt. Mit den Inhalten aus ihrem Papier Sozialstaat 2025 geht die SPD über die verabredeten Verbesserungen des Koalitionsvertrags mit CDU/CSU hinaus und macht deutlich, dass sie Kindern insbesondere durch mehr Teilhabe fördern möchte. Kinder sollen aus dem Hartz IV-Bezug herausgeholt werden. Allein in Berlin leben über 170.000 Kinder in Familien, die Leistungen nach SGB II erhalten. Die SPD Friedenau forderte bereits in einer Resolution im Jahr 2010 die Einführung einer Kindergrundsicherung. In der Friedenauer SPD wird die Kindergrundsicherung als wichtiger Baustein im Kampf gegen Kinderarmut gesehen. Aus diesem Anlass diskutierte die Friedenauer SPD mit der Sprecherin der SPD im Abgeordnetenhaus für Jugend und Familie Melanie Kühnemann-Grunow und Alexander Nöhring vom Zukunftsforum Familie. Moderiert wurde die Veranstaltung von Maria Lingens, Referentin für Familie des AWO Landesverbands Berlin.

Das Konzept einer Kindergrundsicherung stellte Alexander Nöhring vor. Es wurde deutlich, dass der Staat Kinder unterstützt, aber unterschiedlich stark – je nach Einkommen der Eltern. „Wir fördern die Falschen“, stellte das Publikum fest. Kinder von gutverdienenden Eltern werden aufgrund der steuerlichen Freibeträge mit bis zu 100 Euro monatlich mehr gefördert, als Kinder aus Familien mit Hartz IV. Das Konzept der Kindergrundsicherung schafft eine zielgenauere Förderung außerhalb des Hartz IV-Systems. Alle Kinder erhalten einen Sockelbeitrag, der das Kindergeld ersetzt. Zusätzlich wird die Leistung einkommensabhängig aufgestockt – desto höher das Einkommen, desto geringer der Zuschuss. Die umständliche Beantragung von zusätzlichen Sozialleistungen wie Kinderzuschlag oder Unterhaltsvorschuss kann entfallen.

Kinderarmut sei nur dann zu verhindern, wenn viele Maßnahmen zusammenwirkten, betonte Melanie Kühnemann-Grunow. Eine Kindergrundsicherung müsse bestehende Infrastruktur- und Fördermaßnahmen wie Kitaplätze oder Familienzentren ergänzen. Die Förderung müsse so erfolgen, dass Kinder aus ärmeren Familien keine Stigmatisierung erfahren. Sie wies darauf hin, dass das langsame Abschmelzen des Zuschusses der Kindergrundsicherung dazu geeignet sei, Familien knapp oberhalb der Hartz IV-Leistungen zu entlasten.

Die SPD Friedenau hat eine Reihe von wichtigen Hintegrundinformationen zum Thema Kinderarmut in einem Papier zusammengestellt, dass hier als PDF-Datei abrufbar ist.

Das Konzept einer Kindergrundsicherung des Zukunftsforums Familie kann hier als PDF-Datei abgerufen werden.

 

Termine

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 19:30 Uhr Mitgliederversammlung zur Nominierung der Kandidierenden für die Berlinwahl
Wir nominieren unsere Kandidierenden für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversamm …

11.07.2025, 16:00 Uhr Friedenauer Gespräche
Friedenauer Gespräche im Kinderfreizeittreff Menzeldorf

26.07.2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sommergrillen

09.09.2025, 19:30 Uhr Offene Vorstandssitzung

Alle Termine

Aktuelle Artikel der SPD Friedenau

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info