Warum, weshalb, wieso, wo, wann?
150 Friedenauer Gespräche - ein Rückblick
Die Friedenauer SPD lädt seit Mai 2000 Bürgerinnen und Bürger zu monatlichen Gesprächsrunden ein. In diesen 15 Jahren haben mit dem heutigen Tag 150 „Friedenauer Gespräche" stattgefunden.
An wechselnden Treffpunkten in Kneipen, Bistros und Restaurants in Friedenau vernehmen wir und unsere Mandatsträger zumeist an Freitagabenden mit großem Interesse die Fragen, Wünsche und Probleme aus dem Kiez, geben Hinweise zur Lösung oder bieten Unterstützung an.
Die Themen bezogen sich z.B. auf
die Parkraumbewirtschaftung, auf Schulwegsicherungen, die Umgestaltung des Dürerplatzes, die Gestaltung der Rheinstraßen-Meile oder des Breslauer Platzes. Es ging um Gefahrenstellen auf öffentlichen Straßen und Wegen durch Frostschäden oder gehweghebende Wurzeln der Straßenbäume, um die Beseitigung von Glassplittern auf Radwegen, um Kinderspielplätze, um Sporthallen, Toilettenanlagen in den Schulen, Verbesserungen im BVG-Angebot um Probleme mit der Friedenauer Senke, um die zukünftige Nutzung des ehemaligen Güterbahnhofs (Wilmersdorf) mit der jetzigen Bebauungsplanung und der winterlichen Nutzung für wohnungslose Männer in der Traglufthalle auf diesem Areal sowie die Bekämpfung rechtsra-dikaler Aktionen in unserem Gebiet -und vieles andere mehr.
Die „Friedenauer Gespräche", dienen dazu, Kritik, Vorschläge und Anregungen frühzeitig aufzugreifen und möglicherweise umzusetzen. Unsere Bundestags-Abgeordnete Mechthild Rawert, die Senatorin Dilek Kolat, die gleichzeitig Tempelhof-Schöneberger SPD-Kreisvorsitzende ist, unsere Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Stadtrat Oliver Schworck sowie SPD-Bezirksverordnete und weitere Mitglieder des Abgeordnetenhauses,und des Bundestages und dem Europäischen Parlament werden auch weiterhin dabei sein.
Am 150. Friedenauer Gespräch haben neben den regelmäßigen Gesprächspartnern auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller und der Landesvorsitzenden der SPD Jan Stöß teilgenommen.
Nicht zuletzt sind die „Friedenauer Gespräche" auch innerparteilich eine gute Möglichkeit,
außerhalb von strukturierten Versammlungen und Aktionen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Parteimitglieder, die sich stärker aktiv beteiligen wollen oder neu zugezogen sind, finden hier eine gute Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre die Friedenauer SPD kennen zu lernen und Gesprächspartner zu finden.
Auf unsere „Friedenauer Gespräche" machen wir jeweils durch Haustür-Plakate in der Umge-bung des jeweiligen Veranstaltungsortes und über unsere Internet-Seite www.spd.friedenau.de aufmerksam. Ort und Zeit des nächsten „Friedenauer Gesprächs" veröffentlichen wir auf dieser Terminseite.
Sie sind herzlich eingeladen, uns Ihre Vorschläge zur Verbesserung Ihres Umfeldes vorzustellen, soziale Brennpunkte zu benennen oder auch, um uns zu sagen, wo Sie in Friedenau der Schuh drückt.
Margot Przesang, Stand 27.03.2015
Politik in Friedenau – aktiv mitgestalten!
Die "Friedenauer Gespräche" werden von Oliver Fey und Thomas Kleinvogel organisiert.
Mail: friedenauer-gespraeche@spd-friedenau.de
"Friedenauer Gespräche" mit Rundgang am ehm. Güterbahnhof Wilmersdorf
"Friedenauer Gespräche" im Pflegeheim "Lebenswerk"
10.10.2023, 19:30 Uhr SPD Friedenau: offener Vorstand
24.10.2023, 19:30 Uhr SPD Friedenau: Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung zum Thema Klima/Mobilität mit Tillmann Heuser, Geschä …
10.11.2023, 19:00 Uhr Friedenauer Gespräche
14.11.2023, 19:30 Uhr SPD Friedenau: Offener Vorstand
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
Ein Service von websozis.info