Aufklärung kann helfen: Elke Ahlhoff referiert über Risiken von Minijobs

Veröffentlicht am 01.11.2014 in Arbeit

7,4 Millionen Menschen. So viele Minijobber_innen gibt es in Deutschland. In Tempelhof-Schöneberg leben davon immerhin rund 22.000. Grund genug für die SPD Friedenau sich mit diesem Thema intensiver auseinanderzusetzen. Auf der Mitgliederversammlung am 28.10.2014 hat Elke Ahlhoff, selbst Genossin und Beraterin bei Wert.Arbeit, das Modellprojekt Joboption Berlin vorgestellt: „Warum Minijob – mach mehr draus“. Ein Projekt, das von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen im Rahmen des Programms BerlinArbeit gefördert wird.

Anfangs waren Minijobs dazu gedacht, Menschen übergangsweise Arbeit anzubieten, um sie dann in einen sozialversicherungspflichtigen Job weiter beschäftigen zu können. In der Theorie positiv für beide Seiten – das Unternehmen sowie die Minijobber_innen. In der Praxis leider wenig positiv und schon gar nicht für die Beschäftigten. „Es gibt keine Krankenversicherung, die Beschäftigten arbeiten überwiegend im Niedriglohnbereich, die Rentenbeiträge sind minimal und die Verweildauer im Minijob beträgt im Durchschnitt 7 Jahre“, erklärte Elke Ahlhoff. Das ist alles andere als eine Übergangslösung. Besonders betroffen seien Frauen, die mit einem Anteil von 63 Prozent in der Bundesrepublik weit mehr als die Hälfte ausmachten.

Profitieren würden vom Minijob meist Studierende oder Senior_innen, die sich etwas dazuverdienen möchten. Ein viel größerer Profiteur seien jedoch die Unternehmen. Es gäbe Unternehmen, die die Option Minijob regelrecht als Geschäftsmodell begreifen würden. „Da sind 90 Prozent der Angestellten Minijobber_innen“, betonte Elke Ahlhoff. Natürlich seien das Ausnahmen. „Aber die gibt es.“ Besonders im Gastgewerbe und Einzelhandel sind Minijobber_innen beschäftigt. Aber auch im Gesundheits- und Sozialwesen. „In Pflegeberufen ist das ein wichtiges Thema“, ergänzte die SPD-Bundestagsabgeordnete für Tempelhof-Schöneberg, Mechthild Rawert. Berlinweit liegt Tempelhof-Schöneberg mit der Anzahl der Minijobber_innen im oberen Mittelfeld. Nur in Mitte, Spandau und Neukölln ist die Zahl noch höher. Rund 5.000 Minijobber_innen in Tempelhof-Schöneberg gelten trotz ihrer Arbeit als „Aufstocker_innen“, das heißt Menschen, die nur mit zusätzlichen Leistungen vom Staat ihren Lebensunterhalt finanzieren können.

Durch Umfragen hat das Projekt herausgefunden, dass die Unwissenheit über Minijobs sowie die Rechte der Beschäftigten groß sei. „56 Prozent der Befragten dachten, Minijobber_innen hätten eine Kranken- und Unfallversicherung. Das stimmt nicht“, so die Referentin. Auch hätten rund 42 Prozent einen anerkannten Berufsabschluss. Ein „Aufstieg“ aus dem Minijob in einen sozialversicherungspflichtigen Job wäre also zu begrüßen. „Das Ziel des Projektes ist deshalb in erster Linie Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema“, erklärte Elke Ahlhoff. „Wir bieten kostenfreie Beratung an. Für Unternehmen und für Minijobber_innen.“ Im Bezirk werde das Projekt gut angenommen. Viele Seminare seien gut besucht oder sogar ausgebucht. „Beim Thema Arbeitsrecht ist das Interesse am größten.“

In der anschließenden Diskussion wurde vor allem die Einführung des Mindestlohns von 8,50 Euro besprochen, die sicher erheblichen Einfluss auf den Minijob-Sektor haben wird. In diesem Zusammenhang diskutierten die Genoss_innen auch sinnvollere Kontrollmaßnahmen oder die Einrichtung von Meldestellen für Betroffene. Spannend sei auch die Frage, ob eine Beschränkung von Seiten des Bundes möglich sei, etwa in Form eines bestimmten Prozentsatzes von Minijobber_innen, der nicht überschritten werden dürfe.

Konkrete Vorschläge für Themenaktionen der SPD Friedenau wurden aufgenommen und in der nächsten Klausurtagung des Vorstandes diskutiert. Interessierte sind herzlich willkommen.

Mehr Informationen zu dem Modellprojekt gibt es unter: www.minijob-machmehrdraus.de

31.10.2014 – Ann-Christin Wehmeyer

 

 

Termine

Alle Termine öffnen.

06.07.2025, 11:00 Uhr Sonntagsmatinee im Theater Morgenstern
Am 6. Juli 2025 um 11:00 Uhr erwartet euch ein spannender Blick hinter die Kulis …

08.07.2025, 19:30 Uhr Mitgliederversammlung zur Nominierung der Kandidierenden für die Berlinwahl
Wir nominieren unsere Kandidierenden für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversamm …

11.07.2025, 16:00 Uhr Friedenauer Gespräche
Friedenauer Gespräche im Kinderfreizeittreff Menzeldorf

26.07.2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sommergrillen

Alle Termine

Aktuelle Artikel der SPD Friedenau

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info