Persönliche Worte zum Rücktritt von Andrea Nahles

Veröffentlicht am 05.06.2019 in Bundes-SPD

Ich habe lange überlegt, ob und wie ich mich zum Rücktritt von Andrea Nahles äußere. Es gibt natürlich auch Leute, die bereits Minuten nach der Rücktrittsmeldung sofort genau wissen, was jetzt das Richtige ist. Um ehrlich zu sein, ich weiß es im Moment nicht. Für mich ist das ein Schock. Nicht nur, weil ich davon mitten auf der ADFC-Sternfahrt erfahren habe, als wir für die SPD Friedenau Flagge zeigten, sondern vielmehr deswegen, weil ich Andrea seit 24 Jahren kenne.

Ich habe Andrea 1995 als Juso-Bundesvorsitzende gewählt, als die Jusos eine totale Lachnummer und von Männern komplett kaputt gewirtschaftet waren. Die Kommentare waren damals: sie ist nur eine Notlösung, eine unpolitische Kandidatin und hat nichts drauf. Zwei Jahre später wählte ich Andrea wieder. Mit gutem Gewissen, denn sie hatte den Juso-Bundesverband aus der jahrelangen Krise und Bedeutungslosigkeit heraus manövriert. Die relevante Juso-Kampagne damals: der solare Umbau der Industriegesellschaft! So aktuell wie heute!

Und sie wurde die erste Juso-Bundesvorsitzende seit Gerhard Schröder, die tatsächlich den Sprung in die Bundespolitik schaffte.

Am Anfang nur kurz, weil sie aufgrund ihrer innerparteilichen Gegnerschaft zu Gerhard Schröder mit einem schlechten Listenplatz abgestraft wurde. Diesen Abend im Willy-Brandt-Haus 2002 werde ich nie vergessen! Ebenso nicht ihre klare Parteinahme gegen die Hartz IV Gesetzgebung, als sie Gerhard Schröder zu Recht als Abrissbirne der SPD-Programmatik bezeichnete.

2005 zog Andrea wieder in den Bundestag ein und wagte den Aufstand gegen die Schröder-Müntefering-SPD. Sie kandidierte als Generalsekretärin und gewann gegen den Apparatschik und heutigen Konzern-Lobbyisten Kajo Wasserhövel. Ein Sakrileg für die Wahlversprechen-Brecher Müntefering und Co. aus NRW und Niedersachsen (Stichworte Rente mit 67 und 3 % Mehrwertsteuer-Erhöhung).

2009 wurde sie dann endlich wirklich Generalsekretärin und organisierte einen partizipativen Prozess zum Wahlprogramm und eine professionelle Wahlkampagne. Von beiden konnten wir im nachfolgenden Wahlkampf 2017 nur träumen (schönen Gruß an die nachfolgenden Generalsekretärinnen)!

Das Andrea anschließend die wichtigste Bundesministerin in der Zeit 2013-2017 war, bestreiten nicht mal die Konservativen. An den Komplettversager als Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel möchte ich an dieser Stelle keine weiteren Worte verlieren.

Auch wenn ich in der Frage der Neuauflage der Großen Koalition mit Nein gestimmt habe, hatte ich zumindestens die Hoffnung, dass es Andrea gelingt, den Spagat zu meistern. Als Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD Profil zu geben und gleichzeitig für die Menschen zu regieren. Dass es ihr nicht gelungen ist und sie letztlich an dieser Aufgabe gescheitert ist, macht mich wirklich traurig und auch ratlos.

Für mich bleibt eine Andrea Nahles, die herzlich und offen zu den Menschen ist, wie ich es sonst nur von Wenigen in dieser Partei erlebt habe. Für die internationale Solidarität keine Worthülse ist – das Willy-Brandt-Zentrum in Jerusalem wäre ohne die Unterstützung von Andrea nie möglich gewesen. Das mediale Zerrbild ist für mich bis heute ein Rätsel. Keine Frage, dass Andrea ihre Schwächen und auch strategische Fehler gemacht hat. Aber für mich war und bleibt Andrea ein Vorbild als Sozialdemokratin, im Übrigen auch was ihren Abschied anbetrifft!

Matthias Geisthardt

(Vorsitzender der SPD Friedenau)

 

Termine

Alle Termine öffnen.

26.07.2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sommergrillen

09.09.2025, 19:30 Uhr Offene Vorstandssitzung

12.09.2025, 17:00 Uhr Eintüten zur Einschulungsaktion

13.09.2025, 08:00 Uhr Einschulungsaktion

Alle Termine

Aktuelle Artikel der SPD Friedenau

WebsoziInfo-News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info