Friedenauer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Die Burg“ bleibt in kommunaler Hand

Veröffentlicht am 31.03.2015 in Jugend

Die SPD-Friedenau begrüßt die Entscheidung des Jugendhilfeausschusses Tempelhof-Schöneberg vom 25.3.2015 die kommunalen Jugendfreizeiteinrichtungen in Hand des Bezirks zu belassen. Die Entscheidung hat auch für die Kinder und Jugendlichen in Friedenau eine hohe Relevanz. So befindet sich die kommunale Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Die Burg“ am Friedrich-Wilhelm-Platz derzeit in kommunaler Trägerschaft. Während die SPD-Fraktion erfolgreich einen Antrag einbrachte, der es vorsieht die kommunalen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung durch Personaleinstellungen, Sanierungsmaßnahmen, Kooperationen mit freien Trägern und einem Ausbau des Angebotes in die Lage zu versetzen sich qualitativ und finanziell zu refinanzieren, wollte die CDU die Abgabe mehrerer kommunaler Jugendfreizeiteinrichtungen forcieren. Für die Friedenauer Einrichtung Die Burg war ein Teilverkauf des Westflügels des Hauses vorgesehen. Dies hätte den Wegfall wichtiger Angebote für Jugendliche in Friedenau bedeutet.

 

Dazu Matthias Geisthardt, Vorsitzender der SPD-Friedenau: „Noch im vergangenen Monat besuchte die SPD-Friedenau die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Die Burg. Wir konnten uns einen guten Eindruck von der vielfältigen und engagierten Arbeit vor Ort machen. Die Einrichtung war auch um 19 Uhr noch gut besucht: Im Café spielten Jugendliche Brettspiele, im Keller wurde Breakdance geübt, in den oberen Räumen probte eine Mädchen-Band, im Kinderbereich tobte ein Faschingsfest mit selbstgebastelten Verkleidungen.“ Geisthardt führt weiter aus: „Wir sind froh, dass die CDU mit ihrem Anliegen, „Die Burg“ zu halbieren und einen Teil zu verkaufen keine Mehrheit gefunden hat. Wir wollen weiterhin das volle Angebot für die Kinder und Jugendlichen in Friedenau. Wir setzen darauf, dass nun auch die notwendigen Sanierungsmaßnahmen vor Ort durchgeführt und die wichtigen Feuertreppen eingebaut werden, damit bald die gesamte „Burg“ den Friedenauer Kinder und Jugendlichen zur Verfügung steht.“

 

Der Entscheidung des Jugendhilfeausschusses ging eine wohlwollende Entscheidung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg am 24.03.15 voraus. Zudem entschied sich der Kreisvorstand der SPD Tempelhof-Schöneberg am Montag kommunale Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in kommunaler Trägerschaft zu erhalten. Den kompletten Beschluss finden sie hier.

 

Termine

Alle Termine öffnen.

26.07.2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sommergrillen

09.09.2025, 19:30 Uhr Offene Vorstandssitzung

12.09.2025, 17:00 Uhr Eintüten zur Einschulungsaktion

13.09.2025, 08:00 Uhr Einschulungsaktion

Alle Termine

Aktuelle Artikel der SPD Friedenau

WebsoziInfo-News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info